Linie 77: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Straßenbahnjournal-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Allgemeines: Links)
Zeile 5: Zeile 5:
  
  
Obwohl die Linie 77 nicht gerade zu den bedeutendsten Linien zu zählen ist, gibt es in der Liniengeschichte doch einige Besonderheiten und leider auch eine ganze Menge nicht mehr zu klärender Fragen. Sicher ist, dass die Linie 77 sehr oft nur in einer Richtung auf ihrer Stammstrecke fuhr. Problematischer ist es hingegen, dafür ganz exakte Zeiträume anzugeben. Dazu kommt die bis in die Sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts übliche Gepflogenheit des Bahnhofs Erdberg, seine Einschubzüge nicht immer auf den dem Liniensignal entsprechenden Strecken loszuschicken. Obwohl bereits [[1907]] die Möglichkeit bestanden hat, Einführungsfahrten der Linie 77 über die Stadionbrücke und die seit [[1904]] existierende Betriebsstrecke in der Schüttelstraße zur Friedensgasse zu führen, wurde davon nicht immer Gebrauch gemacht. Stattdessen erfolgten die Einführungsfahrten zeitweise über die Strecken 75 - R - Oskar-Kokoschka-Platz, von wo aus über 77 - 80 zur Friedensgasse gefahren wurde, wo dann eine Umsignalisierung der Züge auf [[Linie K|Linie K]] erfolgte. In der Gegenrichtung wurden Züge der [[Linie 74|Linie 74]] ab Bahnhof Erdberg über Stadionbrücke - 80 - 77 zum Stubenring geführt, die dann über 74 nach St. Marx fuhren. Auch nach Einstellung der [[Linie K|Linie K]] dürfte sich zumindest kurzzeitig ein Umsignalisieren auf [[Linie H|H]] ergeben haben. Insgesamt muss man allen Angaben über Betriebszeiten und Betriebsart dieser Linie mit einer gewissen Vorsicht begegnen, da eben nur punktuelle Aufzeichnungen existieren und daher eine lückenlose Chronik mit allen Linienführungen nicht möglich ist.
+
Obwohl die Linie 77 nicht gerade zu den bedeutendsten Linien zu zählen ist, gibt es in der Liniengeschichte doch einige Besonderheiten und leider auch eine ganze Menge nicht mehr zu klärender Fragen. Sicher ist, dass die Linie 77 sehr oft nur in einer Richtung auf ihrer Stammstrecke fuhr. Problematischer ist es hingegen, dafür ganz exakte Zeiträume anzugeben. Dazu kommt die bis in die Sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts übliche Gepflogenheit des Bahnhofs Erdberg, seine Einschubzüge nicht immer auf den dem Liniensignal entsprechenden Strecken loszuschicken. Obwohl bereits [[1907]] die Möglichkeit bestanden hat, Einführungsfahrten der Linie 77 über die Stadionbrücke und die seit [[1904]] existierende Betriebsstrecke in der Schüttelstraße zur Friedensgasse zu führen, wurde davon nicht immer Gebrauch gemacht. Stattdessen erfolgten die Einführungsfahrten zeitweise über die Strecken 75 - R - Oskar-Kokoschka-Platz, von wo aus über 77 - 80 zur Friedensgasse gefahren wurde, wo dann eine Umsignalisierung der Züge auf [[Linie K|Linie K]] erfolgte. In der Gegenrichtung wurden Züge der [[Linie 74|Linie 74]] ab Bahnhof Erdberg über Stadionbrücke - 80 - 77 zum Stubenring geführt, die dann über 74 nach St. Marx fuhren. Nach Einstellung der [[Linie K|Linie K]] wurde auf [[Linie H|H]] umsignalisiert. Insgesamt muss man allen Angaben über Betriebszeiten und Betriebsart dieser Linie mit einer gewissen Vorsicht begegnen, da eben nur punktuelle Aufzeichnungen existieren und daher eine lückenlose Chronik mit allen Linienführungen nicht möglich ist.
  
 
== Linienchronik ==
 
== Linienchronik ==
Zeile 14: Zeile 14:
 
! Anmerkung
 
! Anmerkung
 
|-
 
|-
  || [[27. April]] [[1907]]
+
  || [[24. April]] [[1907]]
  || [[30. November]] [[1914]]
+
  || [[18. August]] [[1918]]
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
  || BB, BS  
+
  || BB, BS<sup>1)</sup>
 
|-
 
|-
  || [[1. Dezember]] [[1914]]
+
  || [[19. August]] [[1918]]
  || [[5. Dezember]] [[1918]]
+
  || [[7. Dezember]] [[1918]]
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
  || BB  
+
  || BB<sup>1)</sup>
 
|-
 
|-
  || [[1. Mai]] [[1921]]
+
|| [[9. Dezember]] [[1918]]
 +
  || [[1. Februar]] [[1919]]
 +
|| Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
 +
|| W-BB<sup>1)</sup>
 +
|-
 +
|| [[2. Februar]] [[1919]]
 +
|| [[11. Oktober]] [[1919]]
 +
|| Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
 +
|| BB<sup>1)</sup>
 +
|-
 +
|| [[13. Oktober]] [[1919]]
 +
|| [[13. März]] [[1920]]
 +
|| Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
 +
|| W-BB<sup>1)</sup>
 +
|-
 +
|| [[14. März]] [[1920]]
 +
|| [[26. April]] [[1925]]
 +
|| Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
 +
|| BB<sup>1)</sup>
 +
|-
 +
|| [[11. Juli]] [[1926]]
 
  || -----
 
  || -----
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
  || BB
+
  || 8-16h, statt H
 
|-
 
|-
 
  || [[18. Juli]] [[1926]]
 
  || [[18. Juli]] [[1926]]
 
  || -----
 
  || -----
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
  || vormittags (Turnfest)
+
  || 8-16h, statt H
 
|-
 
|-
  || [[25. Juli]] [[1931]]
+
  || [[22. Juli]] [[1928]]
 +
|| -----
 +
|| Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - Rasumovskygasse
 +
|| 8-13h, statt H
 +
|-
 +
|| [[15. September]] [[1929]]
 
  || -----
 
  || -----
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
 
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
  || abends (Fackelzug)
+
  || bis 10h
 +
|-
 +
|| [[25. Juli]] [[1931]]
 +
|| -----
 +
|| Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - Rasumovskygasse
 +
|| ab 19h, statt H
 
|-
 
|-
 
  || [[26. Juli]] [[1931]]
 
  || [[26. Juli]] [[1931]]
 
  || -----
 
  || -----
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse
+
  || Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - Rasumovskygasse
  || vormittags (Festzug)
+
  || bis 12h, statt H
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
 +
<sup>1)</sup>  Die Züge zu Betriebsbeginn ab der Friedensgasse weiter als [[Linie K|Linie K]] bzw. [[Linie H|H]].
  
  
 
zurück zu: [[Eingestellte Linien]]
 
zurück zu: [[Eingestellte Linien]]
 
[[Kategorie:Eingestellte Linien]]
 
[[Kategorie:Eingestellte Linien]]

Version vom 16. Mai 2012, 13:19 Uhr

Liniensignal der Linie 77

Allgemeines

Betriebsbahnhöfe


Obwohl die Linie 77 nicht gerade zu den bedeutendsten Linien zu zählen ist, gibt es in der Liniengeschichte doch einige Besonderheiten und leider auch eine ganze Menge nicht mehr zu klärender Fragen. Sicher ist, dass die Linie 77 sehr oft nur in einer Richtung auf ihrer Stammstrecke fuhr. Problematischer ist es hingegen, dafür ganz exakte Zeiträume anzugeben. Dazu kommt die bis in die Sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts übliche Gepflogenheit des Bahnhofs Erdberg, seine Einschubzüge nicht immer auf den dem Liniensignal entsprechenden Strecken loszuschicken. Obwohl bereits 1907 die Möglichkeit bestanden hat, Einführungsfahrten der Linie 77 über die Stadionbrücke und die seit 1904 existierende Betriebsstrecke in der Schüttelstraße zur Friedensgasse zu führen, wurde davon nicht immer Gebrauch gemacht. Stattdessen erfolgten die Einführungsfahrten zeitweise über die Strecken 75 - R - Oskar-Kokoschka-Platz, von wo aus über 77 - 80 zur Friedensgasse gefahren wurde, wo dann eine Umsignalisierung der Züge auf Linie K erfolgte. In der Gegenrichtung wurden Züge der Linie 74 ab Bahnhof Erdberg über Stadionbrücke - 80 - 77 zum Stubenring geführt, die dann über 74 nach St. Marx fuhren. Nach Einstellung der Linie K wurde auf H umsignalisiert. Insgesamt muss man allen Angaben über Betriebszeiten und Betriebsart dieser Linie mit einer gewissen Vorsicht begegnen, da eben nur punktuelle Aufzeichnungen existieren und daher eine lückenlose Chronik mit allen Linienführungen nicht möglich ist.

Linienchronik

von bis Linienführung Anmerkung
24. April 1907 18. August 1918 Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse BB, BS1)
19. August 1918 7. Dezember 1918 Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse BB1)
9. Dezember 1918 1. Februar 1919 Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse W-BB1)
2. Februar 1919 11. Oktober 1919 Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse BB1)
13. Oktober 1919 13. März 1920 Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse W-BB1)
14. März 1920 26. April 1925 Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse BB1)
11. Juli 1926 ----- Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse 8-16h, statt H
18. Juli 1926 ----- Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse 8-16h, statt H
22. Juli 1928 ----- Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - Rasumovskygasse 8-13h, statt H
15. September 1929 ----- Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - 80 - Friedensgasse bis 10h
25. Juli 1931 ----- Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - Rasumovskygasse ab 19h, statt H
26. Juli 1931 ----- Oskar-Kokoschka-Platz - 77 - Rasumovskygasse bis 12h, statt H

1) Die Züge zu Betriebsbeginn ab der Friedensgasse weiter als Linie K bzw. H.


zurück zu: Eingestellte Linien